Spanisch Deutsch Portugiesisch ---- Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch
Francisco Fernández-Carvajal Hablar con Dios

Jahreskreis
22. Woche - Mittwoch

33

die Hände auflegen

Ein Tag im Leben Jesu.
Sakramentales Heil.
Zeitgenossen Jesu in der Kirche.

I. Nach seinem Besuch in der Synagoge von Kafarnaum - berichtet das heutige Evangelium1 - ging Jesus in das Haus des Simon. Markus2 ergänzt, daß es auch das Haus des Andreas war und daß Jakobus und Johannes mitgingen. Die Schwiegermutter des Simon hatte hohes Fieber, und sie baten ihn, ihr zu helfen. Er trat zu ihr hin, beugte sich über sie - wahrscheinlich lag sie auf einer Matte auf dem Boden - und befahl dem Fieber zu weichen. Da wich es von ihr, und sie stand sofort auf und sorgte für sie.

Aus dem, was dann folgt, geht etwas über einen normalen Tag im Leben Jesu hervor. Als die Sonne unterging - damit war die Sabbatruhe vorüber, denn der Sonnenuntergang war der Beginn des neuen Tages -, beeilten sich die Menschen, ihre Kranken, die alle möglichen Leiden hatten, zu Jesus zu bringen. Wieder gibt Markus der Darstellung einen Tupfer Farbe: Die ganze Stadt war vor der Haustür versammelt. Mitten in diesem Gedränge lehrt und heilt Jesus bis vermutlich weit in den Abend. Dann sucht er die Einsamkeit - nicht aus Überdruß wegen der ihn bedrängenden Menge, sondern weil er sich nach Gebet sehnt. Aber die Menschen lassen ihn nicht in Ruhe, wahrscheinlich haben sich inzwischen neue Leute dazugesellt; sie suchten ihn und als sie ihn fanden, wollten sie ihn daran hindern wegzugehen. Die Sonne stand schon hoch am Himmel, Zeit, an die Arbeit zu gehen. Für den Herrn heißt es: Weiterziehen: Ich muß auch den anderen Städten das Evangelium vom Reich Gottes verkünden; denn dazu bin ich gesandt worden. Und er predigte in den Synagogen Judäas.

Lukas richtet diesmal den Blick weniger auf die Leiden einzelner Kranker als auf eine Gebärde Jesu: Er legte jedem Kranken die Hände auf. Manchmal bittet ihn jemand darum: Leg ihr deine Hand auf, dann wird sie wieder lebendig3, sagt der Synagogenvorsteher, dessen Tochter eben gestorben ist. Und auf dem Weg dorthin trat eine Frau, die schon zwölf Jahre an Blutungen litt, von hinten an ihn heran und berührte den Saum seines Gewandes, denn sie sagte sich: Wenn ich auch nur sein Gewand berühre, werde ich geheilt.

Es gehört zu unseren Umgangsformen, einen Menschen mit Handschlag, Umarmung oder Kuß zu begrüßen. Bei der Menge mag Neugier oder Bewunderung im Spiel sein, den Prominenten nicht nur zu sehen, sondern ihm auch die Hand zu reichen, heute würde man ihn um ein Autogramm bitten. Doch das Evangelium nennt einen anderen Grund, der die Menschen bewegte: es ging eine Kraft von ihm aus, die alle heilte4. Es war nur erst eine Ahnung von Heil darin, noch nicht der sichere Glauben an den menschgewordenen Sohn Gottes, dessen ganzes Leben »Offenbarung des Vaters« und »Erlösungsgeheimnis«5 ist. Im Glauben an die Menschwerdung bekennen wir, daß die heiligste Menschheit unseres Herrn gleichsam der Kanal ist, durch den uns die göttliche Barmherzigkeit erreicht: »Durch seine Taten, seine Wunder, seine Worte wurde offenbar, daß in ihm >die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig< wohnt (Kol 2,9). Sein Menschsein erscheint so als das >Sakrament<, das heißt als Zeichen und Werkzeug seiner Gottheit und des Heils, das er bringt.«6

Er legte jedem Kranken die Hände auf... Jeder Mensch ist für Jesus ein Einzelner, keiner geht für ihn in der Menge unter. Was Christus damals tat, das sollen wir an seiner Stelle heute tun. »Wir müssen allen dienen, jedem einzelnen die Hände auflegen, wie Christus es getan hat - >singulis manus imponens<: Sie sollen wieder ihr persönliches Leben gewinnen und mit klarer Einsicht und gestärktem Willen ihre Aufgabe wahrnehmen können.«7

II. Uralte Ahnungen in vielen Religionen verbinden mit der Gebärde der Handauflegung Kraftübertragung. Zahlreiche Beispiele aus dem Alten Testament zeigen, daß es nicht bloß um Berührung geht, zur Geste kommt immer das Wort hinzu: die Bitte um den göttlichen Segen. Wenn indessen Christus die Hand auflegt, bittet er nicht, sondern gibt. Seine Handauflegung ist gewissermaßen das Urbild des Segnens: »Was im Segen eigentlich wirkt, was im wesenhaften Segen, von dem alles Natürliche nur ein Gleichnis bildet, eigentlich strömt, ist Gottes eigenes Leben. Er segnet mit sich selbst, segnend gibt er sich selbst. Sein Segnen ist Zeugung göttlichen Lebens, zur >Teilnahme an der göttlichen Natur<. Das aber ist Gnade, Gottes Geschenk, uns gegeben in Christus.«8 Deshalb ist die Handauflegung hineingenommen in den sakramentalen Ritus.

Er legte jedem Kranken die Hände auf und heilte alle... Wie der Gestus ist auch die Heilung der Krankheit ein Zeichen: Zeichen für die Genesung vom Urleiden des Menschen: der Sünde. Der Gelähmte und die Freunde, die ihn zu Jesus hintrugen9, erwarteten die körperliche Heilung. Doch der Herr sah, was weder der Kranke noch die Freunde sahen, und sagte deshalb als erstes zu dem Kranken: Mein Sohn, deine Sünden sind dir vergeben. Und dann, an seine Kritiker gerichtet: Ist es leichter, zu dem Gelähmten zu sagen: Deine Sünden sind dir vergeben!, oder zu sagen: Steh auf, nimm deine Tragbahre, und geh umher? Ihr sollt aber erkennen, daß der Menschensohn die Vollmacht hat, hier auf der Erde Sünden zu vergeben. (...) Ich sage dir: Steh auf, nimm deine Tragbahre, und geh nach Hause!

Die Handauflegung im heutigen Evangelium spiegelt jene universale Handauflegung - über alle Menschen und Zeiten -, die mit der Menschwerdung und dem Tod am Kreuz geschieht. Irenäus von Lyon schreibt: »Der Sohn Gottes - für alle gekreuzigt - hat alles mit dem Zeichen des Kreuzes gezeichnet.«10 Ähnlich äußert sich Papst Leo der Große, wenn er predigt: »Was also an unserem Erlöser sichtbar war, ist übergegangen in die Sakramente. Damit unser Glaube verdienstlicher und fester würde, ist an die Stelle der >sinnlichen Wahrnehmung< die >Lehre< getreten, deren gewichtigem Worte die von himmlischen Strahlen erleuchteten Herzen der Gläubigen folgen sollen.«11

Gott hat durch seine Menschwerdung »berührbar« werden wollen. Wir können nicht Jesu Hände auf unserem Haupt spüren wie damals die Kranken. Aber »Christus, der >zur Rechten des Vaters sitzt< und den Heiligen Geist in seinem Leib, der Kirche, ausbreitet, handelt jetzt durch die Sakramente, die er zur Mitteilung seiner Gnade eingesetzt hat. Die Sakramente sind durch die Sinne wahrnehmbare Zeichen (Worte und Handlungen), die unserer Menschennatur zugänglich sind. Kraft des Wirkens Christi und des Waltens des Heiligen Geistes bewirken sie die Gnade, die sie bezeichnen.«12 Das reinigende Wasser der Taufe, das Salböl der Firmung, das vergebende Wort im Bußsakrament, Brot und Wein in der Eucharlstie - alle Sakramente sind »= 12 Das reinigende Wasser der Taufe, das Salböl der Firmung, das vergebende Wort im Bußsakrament, Brot und Wein in der Eucharistie - alle Sakramente sind dramatische Christushandlungen, in die der Mensch mit seinem eigenen Handeln eingehen soll und darf«13.

III. Ich muß auch den anderen Städten das Evangelium vom Reich Gottes verkünden; denn dazu bin ich gesandt worden. »Im Unterschied zu seinem Vorläufer Johannes dem Täufer, der die Menschen, die von überall herkamen, an einem abgelegenen Ort, am Jordan, lehrte, geht Jesus denen entgegen, denen er die Frohbotschaft verkünden soll. In seiner Hinwendung zum Volk kann man eine Widerspiegelung der Dynamik sehen, die dem Geheimnis der Menschwerdung selbst innewohnt: das Zugehen Gottes auf die Menschen.«14

Für die Zeitgenossen des Herrn war er sinnenhaft erfahrbar; viele, die ihn sahen, ahnten indessen nicht: Wer mich sieht, sieht den, der mich gesandt hat.15 Sie hörten ihn, erkannten jedoch nicht: Das ist mein geliebter Sohn (...), auf ihn sollt ihr hören.16 Und viele, die in den Handauflegungen und Krankenheilungen eine messianische Zeit anbrechen sahen, nahmen noch nicht die wahre Gestalt des Messias wahr: als den Befreier und Erlöser von der Sünde. Wir sind nicht, wie die Menschen damals, Christi Zeitgenossen. Aber wir erfahren nicht minder die Handauflegung des Herrn, denn »in Jesus Christus, dem fleischgewordenen Wort, wird die Zeit zu einer Dimension Gottes, der in sich ewig ist«17. Wir berühren ihn weniger leibhaftig als die Menschen damals, doch im Geiste intensiver, denn wir bekennen ihn als den erhabenen Hohenpriester18, der durch sein Opfer die Sünden tiat19 und durch sein Blut unser Gewissen von toten Werken reinigt20. In diesem Sinne sind auch wir Zeitgenossen Jesu - im neuen Bund der Kirche.«

Die Kirche berührt mit Gottes Wort unser Ohr. Wie nahe ist uns Jesus auch heute in seiner heiligsten Menschheit, wenn wir das Evangelium aufmerksam lesen! Wir beziehen seine Worte auf uns: die Gleichnisse, die Seligpreisungen, den Ruf zur Nachfolge, die Mahnung zur Wachsamkeit, die Zusage der Vergebung. Wieviel Nähe, wieviele Berührungen Christi sind daraus erwachsen als Formen der Frömmigkeit, die Herz und Gemüt ansprechen wie der Kreuzweg, der Rosenkranz, die Verehrung des Herzens Jesu!

Christus legt durch die Kirche einem jeden von uns die Hand auf. Aber gleichzeitig will er, daß wir - jeder in seiner Lebenssituation, als Zeuge - anderen die Hand auflegen. Die »Kraft göttlichen Segens hat er denen verliehen, die an seiner Stelle stehen. Aus dem Geheimnis der christlichen Ehe hat sie der Vater, hat sie die Mutter. Aus dem Geheimnis der Weihe hat sie der Priester. Aus dem Geheimnis der Taufe und der Firmung heraus wird sie dem gegeben, der >Gott liebt aus seinem ganzen Herzen, aus seinem ganzen Gemüte und aus allen seinen Kräften und seinen Nächsten wie sich selbst<. Diesen allen hat Gott die Gewalt gegeben, mit Seinem eigenen Leben zu segnen - jedem in verschiedener Weise, nach der Weise seiner Sendung«21

Lassen wir uns von dem Verlangen Jesu nach Menschen anstecken! Nützen wir Gelegenheiten, uns Nahestehenden sozusagen die Hand aufzulegen! Geben wir uns nicht zufrieden mit ein paar Freunden! Fragen wir uns, wie wir weitere Menschen erreichen können, die durch den Kontakt mit einem, der Christus kennt und liebt, ihn selbst besser kennenlernen und anfangen, ihn zu lieben. Wie vielen können wir auf diese Weise die Hände auflegen! Jedem gegenüber werden wir es so tun, wie es seiner Situation entspricht, denn ein Arzt gibt ja nicht jedem Patienten das gleiche Rezept. Vielleicht überrascht es den einen oder anderen, wie diese Handauflegung ihre Situation und ihre Probleme beeinflußt.

Unser apostolisches Zeugnis muß geduldig sein, getragen von Gebet und Opfer für die Menschen, denen wir helfen möchten. Manche werden vielleicht nur langsam vorankommen, dann wird uns der Herr die Gnade der Geduld schenken.

Schauen wir also betend auf Christus, wie er Leidenden die Hand auflegt. Bitten wir Maria um die Kraft, gute Zeugen zu sein. Denn dazu hat Gott uns durch Taufe und Firmung befähigt und bestellt.

Lk 4,38-44. - 2 vgl. Mk 1,29-39. - 3 Mt 9,18-26. - 4 Lk 6,19. - 5 Katechismus der Katholischen Kirche, 516, 517. - 6 ebd., 515. - 7 J. Escrivá, Im Feuer der Schmiede, Nr.901. - 8 R. Guardini, Von heiligen Zeichen, Mainz 1992, S.64. - 9 vgl. Mk 2,1-12. - 10 Irenäus von Lyon, Erweis der apostolischen Verkündigung. - 11 Leo der Große, Predigt, 74. - 12 Katechismus der Katholischen Kirche, 1084. - 13 L. Scheffczyk, Die spezifische Heilswirkung des Bußsakramentes in: Erneuerung durch Buße, St. Augustin 1978, S.38. - 14 Johannes Paul II., Katechese, 20.4.1988. - 15 Joh 12,45. - 16 Mt 17,5. - 17 Johannes Paul II., Apost. Schreiben Tertio millennio adveniente, 10.11.1994, 10. - 18 Hebr 4,14. - 19 vgl. Hebr 9,26. - 20 vgl. Hebr 9,14. - 21 R. Guardini, a.a.O., S.65.

* Editions Wort (Inhaber von Urheberrechten) hat uns ermächtigt, tägliche Meditation auf bestimmte Benutzer zum persönlichen Gebrauch zu verbreiten, und wollen nicht ihre Verteilung durch Fotokopieren oder andere Formen der Distribution.